Fachartikel

Bild: fotolila.com - © mitrija

Das Feuer des Unternehmertums neu entfachen!

„Klischees dominieren häufig die gemeinsame Zusammenarbeit von Startups und Mittelständlern: Die Mittelständler werden dann häufig als engstirnig und verstaubt erlebt und die Gründer als unorganisiert und realitätsfremd wahrgenommen.“

„Unternehmertum im Mittelstand – neu gedacht!“

Um auf den steigenden Wettbewerbsdruck antworten zu können, bedarf es neuer Ansätze für den Mittelstand und Familienunternehmen. Als Co-Autor des Whitepapers “Unternehmertum im Mittelstand – neu gedacht!“ hat sich unser Managing Partner und Kuratoriumsvorsitzender der Oskar-Patzelt-Stiftung Christian Wewezow mit dieser Frage auseinandergesetzt und die Auswirkungen strategischen Unternehmertums auf die Unternehmenskultur und Innovationsprozesse in KMU diskutiert. …

„Unternehmertum im Mittelstand – neu gedacht!“ Read More »

Betriebliches Gesundheitsmanagement in KMUs

erschienen in Wirtschaftsspiegel Thüringen (Ausgabe 3/15; http://ws032015.wispi-online.de/) MitarbeiterInnen sind die wichtigste Ressource und damit der größte Stellhebel des Unternehmens. Sie gilt es gerade in Zeiten rapiden Wandels zu fördern. Daher findet immer stärker das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) Einzug in Unternehmen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement ist aber nur erfolgreich, wenn es eine genaue Analyse, zugeschnittenen Maßnahmen, eine …

Betriebliches Gesundheitsmanagement in KMUs Read More »

Die Gemeinkostenwertanalyse – Kosten rational senken oder in Prozesse intensiv investieren?

Die Kosten in einem Unternehmen zu senken und so die Ertragskraft des gesamten Unternehmens zu steigern ist das Ziel jedes strebsamen Geschäftsführers. Kann ein Unternehmen aber allein durch rationale Bewertungsprozesse seine unliebsamen Unkosten abstreifen und wie ein Phönix aus der Asche aufsteigen oder lohnt es vielleicht, sich die tiefer liegenden Probleme und Strukturen bewusst zu machen, …

Die Gemeinkostenwertanalyse – Kosten rational senken oder in Prozesse intensiv investieren? Read More »

Ergonomie vs. Ökonomie – warum entscheiden? – Der Nutzen ergonomischer Schichtpläne in Anbetracht des demografischen Wandels

Statistisch ist er längst bewiesen, in den Köpfen von Unternehmern und Personalern jedoch noch nicht immer angekommen. Der demografische Wandel hängt über unserer Gesellschaft wie ein Damoklesschwert. Natürlich sind nicht alle wirtschaftlichen Branchen gleichermaßen davon betroffen. Ab 2015 rechnet die Industrie- und Handelskammer Erfurt sogar mit einem Überschuss an Fachkräften im Baugewerbe und der Industrie. …

Ergonomie vs. Ökonomie – warum entscheiden? – Der Nutzen ergonomischer Schichtpläne in Anbetracht des demografischen Wandels Read More »

Innovationen – Das Handwerkszeug deutscher Unternehmen

von Olivia Paucker und Benjamin Koch Einleitung „Arbeiten Sie noch oder erfinden Sie schon?“ „Unternehmen sind erfolgreich, wenn sie etwas radikal anders machen“. Davon ist Andreas Bausch, Managementprofessor an der Justus-Liebig-Universität in Gießen und Unternehmensberater, überzeugt[1].

Employer Branding in klein– und mittelständischen Unternehmen

von Jennifer Groß und Benjamin Koch „Mehr als drei Millionen KMU gibt es in Deutschland. Sie stellen zirka 70 Prozent der Arbeitsplätze und mehr als 80 Prozent aller Ausbildungsplätze – aber nur rund 20 Prozent nutzen ihr Potenzial, um sich als Arbeitgeber optimal zu positionieren“ (Dr. Rudolf Staudigl, Vorstandsvorsitzender der Wacker Chemie.)

Nachhaltiger Unternehmenserfolg durch Betriebliches Gesundheitsmanagement

MitarbeiterInnen sind die wichtigsten Ressourcen eines Unternehmens: Sie gilt es vor allem in Zeiten rapiden Wandels zu fördern und zu schützen Ein aktives Gesundheitsmanagement bedeutet eine nachhaltige Investition in das betriebliche Sozial- und Humankapital und mobilisiert unerschlossene Leistungspotenziale, die beiden nutzen – den Beschäftigten und den Unternehmen. (Betriebliches Gesundheitsmanagement der Universität Bielefeld) von Benjamin Koch …

Nachhaltiger Unternehmenserfolg durch Betriebliches Gesundheitsmanagement Read More »

Wertorientiertes Vertriebscontrolling – ein Instrument zur Umsetzung kundenorientierter Unternehmensführung

von Christian Wewezow und Stefanie Langner „In den Vorstandsetagen sowie in den Aufsichts- und Beiräten kommt es zu einem Paradigmenwechsel.“ [1] Wo früher Finanzexperten saßen, bilden heute immer häufiger Vertriebs- und Marketingmanager den Kopf eines Unternehmens. Wie kommt es zu diesem Wechsel und wer nimmt diese Positionen ein bzw. ist es möglich, dass sich Unternehmen …

Wertorientiertes Vertriebscontrolling – ein Instrument zur Umsetzung kundenorientierter Unternehmensführung Read More »

Manager-Hybris – Das Fehlverhalten der Manager

von Benjamin Koch und Claudia Schott Weltweit gibt es jährlich über 25.000 Fusionen. Allein 2008 wurden 1.584 vom Bundeskartellamt in Deutschland genehmigt. Doch nur ungefähr jede dritte Fusion ist erfolgreich. Oft sind Wertverluste, Entlassungen und sinkende Aktienkurse die Folge. Trotzdem steigt die Zahl der Zusammenschlüsse kontinuierlich an.